Anzahl der Luftwechsel in einem Reinraum der Klasse 100.000

2024/07/31 16:00

Ein Reinraum der Klasse 100.000 ist eine saubere Umgebung, in der die Anzahl der Partikel größer oder gleich 0,5 Mikrometer pro Kubikmeter Luft 100.000 Partikel nicht überschreitet. Diese Art von Reinraum wird häufig in der Elektronikfertigung, der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und anderen Branchen eingesetzt. Die Anzahl der Luftwechsel ist ein wichtiger Parameter, um die Sauberkeit und Qualität der Luft im Reinraum sicherzustellen.

Sauberes Zimmer

I. Übersicht über die Anzahl der Luftwechsel

Die Anzahl der Luftwechsel gibt an, wie oft pro Stunde die Luft in einem Reinraum vollständig ausgetauscht wird. Je höher die Anzahl der Luftwechsel, desto schneller werden die Schadstoffe in der Luft verdünnt und beseitigt, wodurch die Luftqualität im Reinraum besser erhalten bleibt.

II. Standard für die Anzahl der Luftwechsel in einem Reinraum der Klasse 100.000

Je nach Industriestandards und Anwendungsszenarien kann die Anzahl der erforderlichen Luftwechsel für einen Reinraum der Klasse 100.000 variieren. Im Folgenden sind einige gängige Referenzstandards aufgeführt:

ISO 14644-1-Standard

Anzahl der Luftwechsel: 15–30 Mal/Stunde

Anwendungsszenario: Allgemeiner industrieller Reinraum, Elektronikfertigung, allgemeines Labor

Bundesstandard 209E

(FED-STD-209E)

Anzahl der Luftwechsel: 20–30 Mal/Stunde

Anwendungsszenario: Pharmaindustrie, Herstellung medizinischer Geräte

GMP

(Gute Herstellungspraxis)

Anzahl der Luftwechsel: 20–25 Mal/Stunde

Anwendungsszenario: Pharmazeutische Werkstatt, aseptische Produktionsumgebung

III. Faktoren, die die Anzahl der Luftwechsel beeinflussen

1. Die Nutzung des Reinraums: Unterschiedliche Nutzungen des Reinraums stellen unterschiedliche Anforderungen an die Luftreinheit und auch die Anzahl der Luftwechsel ist unterschiedlich. Beispielsweise stellt die Pharmaindustrie höhere Anforderungen an die Luftreinheit und die Anzahl der Luftwechsel ist relativ hoch.

2. Personalaktivitäten: Die Häufigkeit der Personalaktivitäten im Reinraum wirkt sich auf die Partikelkonzentration in der Luft aus. Je häufiger die Aktivitäten stattfinden, desto mehr Luftwechsel sollten entsprechend durchgeführt werden.

3. Gerätebetrieb: Der Betrieb der Geräte im Reinraum wirkt sich auch auf die Luftqualität aus. Die von den Geräten erzeugte Wärme und Schadstoffe müssen durch Luftaustausch beseitigt werden.

4. Außenumgebung: Die Luftqualität der Außenumgebung, in der sich der Reinraum befindet, wirkt sich auf die Sauberkeit der Innenluft aus, und die Anzahl der Luftwechsel sollte entsprechend erhöht werden, wenn die Außenluft stärker verschmutzt ist.

IV. Design des Luftaustauschsystems

1. Berechnung des Luftstroms: Berechnen Sie entsprechend dem Volumen des Reinraums und den Anforderungen an die Anzahl der Luftwechsel das erforderliche Gesamtluftvolumen. Die Formel lautet:

Gesamtluftstrom (m³/h) = Reinraumvolumen (m³) × Anzahl der Luftwechsel (mal/Stunde)

2. Filtersystem: Wählen Sie geeignete Hochleistungsfilter (HEPA oder ULPA) und stellen Sie sicher, dass der Luftstrom und die Effizienz der Filter den Anforderungen des Luftaustauschs im Reinraum gerecht werden.

3. Luftstromorganisation: Gestalten Sie die Luftstromorganisation des Reinraums sinnvoll, um einen gleichmäßigen Luftstrom zu gewährleisten und tote Ecken und Wirbelbereiche zu vermeiden. Häufig verwendete Methoden zur Luftströmungsorganisation sind Laminarströmung und Turbulenz.

4. Differenzdruckregelung: Halten Sie die Druckdifferenz zwischen dem Reinraum und der Außenseite sowie Bereiche mit unterschiedlichem Reinheitsgrad aufrecht, um zu verhindern, dass kontaminierte Luft in den Reinraum gelangt. Normalerweise sollte im Reinraum ein Überdruck aufrechterhalten werden.

V. Wartung und Überwachung

1. Regelmäßige Tests: Testen Sie regelmäßig die Anzahl der Luftwechsel und die Luftreinheit im Reinraum, um sicherzustellen, dass das System normal funktioniert.

2. Gerätewartung: Warten und ersetzen Sie den HEPA-Filter regelmäßig, um sicherzustellen, dass seine Filtereffizienz und der Luftstrom stabil sind.

3. Aufzeichnungsverwaltung: Erstellen Sie Wartungs- und Überwachungsaufzeichnungen des Luftaustauschsystems, um Probleme rechtzeitig zu finden und zu lösen und so den langfristig stabilen Betrieb des Reinraums sicherzustellen.

VI. Einige andere Fragen

1. Wie kann die Luftaustauscheffizienz eines Reinraums der Klasse 100.000 verbessert werden?

Eine Verbesserung der Luftaustauscheffizienz kann durch die Optimierung der Luftstromorganisation, die Auswahl hocheffizienter Filter und die regelmäßige Wartung der Luftaustauschausrüstung erreicht werden. Darüber hinaus kann eine angemessene Kontrolle der Personalaktivitäten und des Gerätebetriebs im Reinraum auch dazu beitragen, die Luftaustauscheffizienz zu verbessern.

2. Wie hoch ist der Differenzdruckbedarf für einen Reinraum der Klasse 100.000?

Im Allgemeinen sollte der Druckunterschied zwischen einem Reinraum der Klasse 100.000 und der Außenseite bei 10–15 Pa gehalten werden, und der Druckunterschied zu den benachbarten Bereichen mit geringerer Reinheit sollte bei 5–10 Pa gehalten werden. Die spezifische Differenzdruckanforderung sollte sein bestimmt entsprechend dem Designstandard des Reinraums und dem tatsächlichen Anwendungsszenario.

SNYLI – professioneller Dienstleister für Luftreinigungsprodukte

SNYLI ist ein professioneller Hersteller von Luftreinigungsprodukten und kann eine Vielzahl von Luftreinigungsprodukten und -geräten einschließlich Luftfiltern anbieten. FFU- und ISO/CE-Zertifikate sind verfügbar. Wir akzeptieren Produktanpassungen und freuen uns über Ihre Anfrage!

Verwandte Produkte

x